NEU BluePDT 2.0
VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE
Wir bieten Ihnen den BluePDT 2.0 als integratives System an, das neben dem Produkt und dem reichhaltigen Zubehörsortiment auch ein Seminarprogramm enthält.
THEORIE UND PRAXIS
Der BluePDT 2.0 lässt sich für ein breites Spektrum an Indikationen einsetzen. Wie sich der neue Dentallaser rationell anwenden und mit etablierten Behandlungsmethoden kombinieren lässt, erfahren Sie in unserem Seminar. Die 5-stündige Veranstaltung wird von in der Lasertherapie erfahrenen Zahnärzten durchgeführt und behandelt alle wichtigen Fragen:
-
Notwendige Grundlagen
-
Laserunterstütze Parodontaltherapie, Endodontie, Implantologie und Prothetik
-
Laser für Prophylaxe und Bleaching
-
Vorteile für Patienten und Therapeut
-
Handhabung des Geräts
Der theoretische Teil des interaktiven Workshops wird unterstützt durch praktische Vorführungen. Hier wird der BluLase 810 von einem erfahrenen Laserspezialisten am Patienten demonstriert.In kleinen Gruppen können die Seminarteilnehmer wichtige Behandlungsmethoden, wie die photodynamische Therapie in der Praxis verfolgen und gezielte Fragen stellen. Die Schulungen finden in regelmäßigen Abständen in Zahnarztpraxen mit renommierten Referenten statt. Aktuelle Termine erfahren Sie im unten stehenden Button.
Oder unter der Telefonnummer + 49 (0) 9181 - 304 03
KURSE
Lasereinsteigerseminar + Laserschutzbeauftragtenkurs
Sehr geehrte Damen und Herren,
hallo liebe BluePDT 2.0 Anwender,
wir bieten ab sofort ein Lasereinsteigerseminar +
einen Laserschutzkurs an!
In enger Zusammenarbeit mit dem
Ellen Institut und Prof. Dr. Frank Liebaug,
freuen wir uns Ihnen / Euch
folgende Termine vorzuschlagen.
Samstag, den 11. März 2023
und Samstag, den 01. Juli 2023
Das Einsteigerseminar findet von 9-12.30 Uhr und der Laserschutzkurs von 13-18 Uhr
im Ellen Institut in der Arzbergstrasse 30 in 98587 Steinbach-Hallenberg statt.
Es werden 10 Fortbildungspunkte laut Richtlinien der BZÄK und der DGZMK vergeben!!!
Das erwartet Sie/Euch:
Wie sich der neue Dentallaser rationell anwenden und mit etablierten Behandlungsmethoden kombinieren und in den Praxisablauf integrieren lässt.
Live OP mit direkter Übertragung auf den Monitor in den Seminarraum
Abrechnungsmodalitäten
Ausbildung zum zertifizierten Laserschutzbeauftragten von Lasereinrichtungen
für (dental)-medizinische Anwendungen nach OStrV und TROS, sowie der aktualisierten
DGUV Vorschrift 12.
Programmablauf:
08:30-09:00 Uhr Anreise, Begrüßungskaffee
09:00-10:30 Uhr Einsteigerkurs für dentale Anwendungen
10:30-11.30 Uhr Live-OP und Hands-on-Training
11:30-12:30 Uhr Falldarstellungen, Abrechnungsmodalitäten und Diskussion
12:30-13:00 Uhr Mittagspause mit Thüringer Spezialitäten
13:00-18:00 Uhr Kurs zum Laserschutzbeauftragten von Lasereinrichtungen für
(dental)-medizinische Anwendungen nach OStrV und TROS,
sowie der aktualisierten DGUV Vorschrift 12.
Möchten Sie / möchtet Ihr dieses Event nicht verpassen?
Dann melden Sie sich / meldet Euch hier an:
Auf Ihr / Euer Kommen freut sich Eure / Ihre Theresia Schneider


EVENTS
Unnaer Forum für Innovative Zahnmedizin
Unna 2023 – Implantologie, Zahnerhaltung und Weichgewebsmanagement
Das Unnaer Forum für Innovative Zahnmedizin findet am 3 und 4. März 2023 an gewohnter Stelle im Mercure Hotel Kamen Unna statt. Die Teilnehmer*innen erwartet erneut ein außerordentlich vielseitiges Programm sowie viel Neues.
Seit inzwischen 22 Jahren treffen sich im Mercure Hotel Kamen Unna all jene, die sich aus erster Hand über die aktuellsten Trends in der Zahnmedizin sowie deren Relevanz für den Praxisalltag informieren wollen. Daran konnte auch Corona nichts ändern. Die verkehrsgünstige Lage, eine attraktive Tagungslocation und ein Kongressprogramm mit hochkarätigen Referenten von Universitäten und aus der Praxis – das ist die Mischung, die Zahnärztinnen und Zahnärzte und ihre Teams alljährlich ans Kamener Kreuz zieht.
Die Erwartungen sind auch diesmal wieder hoch und werden mit Sicherheit nicht enttäuscht. Das wissenschaftliche Programm der Veranstaltung unter der Leitung von Dr. Christof Becker und ZA Sebastian Spellmeyer (Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Becker & ZA Spellmeyer/Unna) ist erneut außerordentlich vielfältig und bietet zudem viel Neues. So geht es im Podium Implantologie neben den aktuellsten Trends in der Knochen- und Geweberegeneration auch um Blutkonzentrate oder den Alterungsprozess bei Implantaten. Im parallel laufenden Podium Allgemeine Zahnheilkunde stehen aktuelle Standards und Entwicklungen auf dem Gebiet der Zahnerhaltung auf dem Programm.
Spannend wird es dann am Nachmittag. Im Fokus des wieder unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg stattfindenden Interdisziplinären Podiums und Expertentalks steht diesmal das Thema Weichgewebsmanagement. Gerade hier kann man viel richtig machen, aber auch vieles falsch, und so geht es im Expertentalk genau um diese Fragen.
Premiere haben in diesem Jahr der Hands-on-Kurs am Tierpräparat zum Thema Weichgewebsmanagement mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. sowie der kombinierte Theorie- und Hands-on-Kurs mit Prof. Ghanaati und Kollegen zum Thema Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten – einem brandaktuellen Trend in der Regenerativen Zahnmedizin. Die Teilnehmerzahl der Kurse ist limitiert, sodass eine rechtzeitige Anmeldung sinnvoll erscheint.
Die Seminare Update Dokumentation, Hygiene und QM runden das Programm in Richtung Teamfortbildung ab.