NEU BluePDT 2.0
ANTIBAKTERIELLE PHOTODYNAMISCHE THERAPIE | aPDT
aPDT - schont das gesunde Gewebe - wirkt effektiv bei Bakterien
Die antibakterielle photodynamische Therapie ist ein etabliertes Verfahren
zur Behandlung von verschiedenen Krankheitsbildern.
Das Grundprinzip der aPDT ist, die durch das Laserlicht einer festgelegten Wellenlänge
ausgelöste Aktivierung eines spezifischen Farbstoffes, genannt Photosensitizer,
mit maximaler Absorption im Bereich dieser Laserwellenlänge,
zur Bildung von reaktivem Sauerstoff
den sogenannten ROS (reactive oxygen Species) anzuregen.
Im Rahmen des "therapeutischen Fensters" erfolgt dann die antibakterielle Wirkung
auf den entzündungsauslösenden anaeroben subgingivalen Biofilm.
Das heißt,
ROS schädigen die Bakterienzellen
durch Oxidation lebenswichtiger Zellbestandteile und führen damit
unmittelbar zur Nekrose und
Apoptose der behandelten Krankheitserreger.
Zelltod durch „oxydativen Stress“
in wenigen Sekundenbruchteilen
und weitaus schonender als mit der konventionellen Antibiotika-Therapie.
Auch aus diesem Grund stößt die
Anwendung der aPDT bei der
Behandlung von infektiösen
Erkrankungen auf breites
Interesse.

Porphyromonas Gingivalis Copyrighted by Dr. George Hajishengallis
Zudem ist die aPDT (bis 500nW) nach aktueller Gesetzeslage an qualifizierte Mitarbeiter delegierbar.
STUDIEN / QUELLENANGABEN:
Zur Wirksamkeit der Photodynamischen Therapie (PDT) haben wir eigene Studien in Auftrag gegeben. Diese stehen für Sie zum Download bereit.
1. Liepold/Raff/Wissing: "Kompendium Berechnung von Laserleistungen in der Zahnheilkunde",
Auflage, Asgard Verlag, 2015, ISBN: 978-3-537- 65501-1, Hier erhältlich: bema-goz.de
2. Arany et. al. (2014): "Photoactivation of Endogenous Latent Transforming Growth Factor-ß1 Directs Dental Stem Cell
Differentiation of Regeneration", veröffentlicht in der -peer review- Zeitschrift Sci Transl Med 6, 238ra69
3. Hopp/Biffar: "Photodynamische Therapien - Blau versus Grün", erschienen auf zwp-online.info am 05.02.2013
4. Dr. Steffen Rieger: " Die antimikrobielle photodynamische Therapie in der Parodontologie-aktueller Wissenstand",
erschienen auf zmk-aktuell.de am 07.09.2012
5. Hopp: "Möglichkeit der Paradontalbehandlung: Teil 5: Nachsorge und Erhaltungsbehandlungen", Dent Implantol 15 (8), 494-505 (2011)
6. Chan Y, Lai CH. Bactericidal effects of different laser wavelengths on periodontopathic germs in photodynamic therapy.
Lasers in Medical Sicence 2003; 18:51-55.
7. Sarkar S, Wilson M. Lethal photosensitization of bacteria in subgingival plaque form patients with chronic periodontitis.
Journal of Periodontal Research 1993; 28:204-210.
8. Wilson M, Dobson J, Sarkar S. Sensitization of periodontopathogenic bacteria to killing by light form a low-power laser.
Oral Microbiology & Immunology 1993; 8:182-187.